Berg-Karabach ist eine Enklave im Bergland von Aserbaidschan, die vorwiegend von Armeniern besiedelt ist. Über eine einzige Straße wird die Region versorgt. Dieser sogenannte Latschin-Korridor wird seit Monaten blockiert. Angesichts dieses Konfliktes und in der Sorge um die Menschen im Südkaukasus halten wir in St. Elisabeth (Gera) gemeinsam mit der ACK Thüringen ein Friedensgebet für Berg-Karabach.
Aktuell
Buchpremiere im Fliesenschön: Jana Huster „Flüchtige Begegnungen“
Jana Huster kann gut zuhören. Mehr noch. Sie hat die Gabe, andere von sich aus reden zu lassen. Das wurde ihr beinahe zum Verhängnis, als viele Welterklärer in ihren Laden am Steinweg kamen. Aber sie befreite sich mit ihren lokalen Bestsellern Welterklärer und andere Wegeriche, Teil 1 + 2.
Vernissage im Fliesenschön: Annedore Dietze
Einer der ersten traditionsreichen Handwerksbetriebe in Untermhaus war die Fleischerei Wilhelm Kaiser. In der Weinbergstraße 4 (damals noch Waldstraße) befand sich das eher bescheidene Ladengeschäft.
Bürgergespräch Gasmangellage
Am Heiligen Abend 1852 gingen die Lichter an. Als erste Stadt in Thüringen erleuchteten in Gera Gaslaternen die Stadt. Seit dieser Heiligen Nacht wurde in Gera viel für diesen preiswerten und umweltfreundlichen Brennstoff geworben.
Ein Convivium mit Ulrich Grober
Ulrich Grober hat über das Wandern geschrieben und über eine Kultur der Nachhaltigkeit. Er macht Radiosendungen über Paul Gerhardts Sommerlied und lässt die Tür der Lübbener Kirche darin knarren und die letzten Spuren der Pest und des Dreissigjährigen Krieges vor unseren Ohren und Augen erscheinen.
GOTT im Altenburger Hofsalon
An einem milden Sommerabend können Sie im Altenburger Hofsalon das Bühnenstück „GOTT“ von Bestseller-Autor Ferdinand von Schirach erleben.
Akademie digital
Ohne die Corona-Pandemie wären wir nicht auf den Gedanken gekommen, unsere Veranstaltungen aufzunehmen und ins Netz zu stellen.
HAG
Zur Reformation war die Geschichte der katholischen Kirche erstmal zu Ende. Vor allem Arbeitsmigration führte dazu, das vor über hundert Jahren die Zahl der Katholiken in Gera wieder zugenommen hatte.
Ökumenische Gespräche
Beim alltäglichen Machen der Ökumenischen Akademie kommen sie ins Gespräch. Zwischen Organisation und Planung fällt immer mal eine kleine Debatte an. Bei der gemeinsamen Versorgung eines Pflegeheimes entsteht plötzlich eine freundschaftliche Kontroverse über die letzte Ölung.
Nachmittage im Fliesenschön
Seit dem 1. November 2020 ist es amtlich. Die Ökumenische Akademie Gera / Alteburg hat ein Zuhause bekommen. In der alten Untermhäuser Hofmetzgerei wurde das Büro der Regionalstelleinleitung der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT) eröffnet.