Fliesenschön

Einer der ersten traditionsreichen Handwerksbetriebe in Untermhaus war die Fleischerei Wilhelm Kaiser. In der Weinbergstraße 4 (damals noch Waldstraße) befand sich das eher bescheidene Ladengeschäft. 1903 baute der Architekt Louis Kornmann für Hoffleischermeister Ernst Kaiser, den Nachfolger des Betriebsgründers, an gleicher Stelle ein neues Wohn- und Geschäftsgebäude. Es war mit farbigen Boden- und Wandfliesen der Firma Villeroy und Boch (Mettlach) ausgestattet sowie mit einer Decke, die aufwendig mit einer  Hinterglasmalerei gestaltet war. Eine typische, aber in Gewerberäumen eher seltene Jugendstilausstattung. Damals gab es im Hinterhof noch die  dazugehörige Schlachterei.

Schon 1909 verkaufte Ernst Kaiser das Ladenlokal an seinen Gesellen Paul Arno Schulze, der das Privileg übernahm oder neu erwarb. Deswegen konnte er sein Fachgeschäft „Hoffleischerei Schulze “ nennen und bis 1945 betreiben. Seitdem gab es – nach Ausbau des bauzeitlichen Ladentisches – verschiedene gewerbliche, aber auch kulturelle Nutzungen. Francesco Mazuhn versuchte Mitte der 2010er Jahre hier einen Kulturraum zu etablieren. Von ihm stammt der Name „Fliesenschön“.

Heute befindet sich in diesem kunstvoll ausgestatteten Ladengeschäft der Büro- und Veranstaltungsraum der Ökumenischen Akademie Gera Altenburg. Hier finden regelmäßig kleine Ausstellungen statt, die die historischen Möglichkeiten, Fleisch aufzuhängen, für Kunstwerke nutzen. Statt Fleischhälften hängen hier nun auch Kultur- und Bildungsinteressierte ab, denn die kleineren Veranstaltungen der Ökumenischen Akademie werden hier angesetzt. Der knapp unter 50 qm große Raum mit seinen gut zwanzig Klappstühlen mit externer Polsterung eignet sich bestens dafür. In der Corona-Zeit nutzten wir ihn vorwiegend als Studio. Unsere Ökumenischen Gespräche sowie die Nachmittage im Fliesenschön wurden hier aufgenommen und auf unserem YouTube-Channel oder hier auf der Website bis heute anzusehen. Seit 2022 ist der Raum die Heimat der Lesebühne Fliesenschön.

Veranstaltungen im Fliesenschön

16.01.2025  – 18:00  Maria oder Warum wurde der Gottesmutter und Himmelskönigin in der Reformation auf vielen Altären ein Bart angemalt?  Fliesenschön
06.02.2025  – 18:00  Der Papst oder Wer entscheidet in der Kirche eigentlich, wer Recht hat und was wahr ist?  Fliesenschön
27.02.2025  – 18:00  Pilgern oder Warum nannte es Martin Luther abschätzig „Geläuff“ oder auch „Narrenwerk“ und wir „Beten mit den Füßen“?  Fliesenschön
03.04.2025  – 19:00  Lesebühne Krieg und Frieden: Volha Hapeyeva  Fliesenschön
10.06.2025  – 19:00  Lesebühne Krieg und Frieden: Ingo Schulze  Fliesenschön
13.06.2025  – 19:00  Lesebühne Krieg und Frieden: Kati Koivikko  Fliesenschön
×