Volha Hapeyeva stellt im Fliesenschön aus.

Ihr gehen die Worte nicht aus. Aber wie alle bedeutenden Schriftstellerinnen muss sie gelegentlich um sie kämpfen. Die belarusische Schriftstellerin Volha Hapeyeva lebt dauerhaft im Exil und schreibt in einer fremden Sprache, wenn sie Deutsch schreibt.

hier können Sie weiterlesen …

Das neue Jahresprogramm ist da

Der achtjährige Peter Schreyer steht im Pollunder und kurzen Hosen vor einer Reihe von Geschützen. Ist es ihm etwas unheimlich zu Mute? Oder ist er kindlich stolz und verlegen, vor solchen Kanonen zu stehen, die im Bauernkrieg die Aufständischen zusammenschossen. Jedenfalls berühren sich zwei Zeiten.

hier können Sie weiterlesen …

Die Ökumenische Akademie bei der Nacht der Kirchen

„Nachts im Museum“ war einer der erfolgreichsten Filme der letzten Jahrzehnte. Es gab mehrere Fortsetzungen. Nachts im Museum wurden alle lebendig. Dinosaurier und leider auch Attila der Hunne. Es drohten Verwüstungen. Was passiert „Nachts in der Kirche“?

hier können Sie weiterlesen …

Lesung und Diskussion mit Marcus Bensmann (CORRECTIV)

Marcus Bensmann gehört seit 2014 zum investigativen Journalisten-Team CORRECTIV. Sein Schwerpunkte sind Neue Rechte und AfD, Russische Einflussnahme, Klerikaler Missbrauch und Korruption. Er lebte und recherchierte 20 Jahre lang in der Region des Südkaukasus-Gebietes. Heute darf er in Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan nicht mehr arbeiten.   

hier können Sie weiterlesen …

Formatentwicklung zum Umgang mit Rechtspopulismus

Politikfelder der AfD hieß eine Veranstaltungsreihe, die wir 2018 im Untermhäuser Lutherhaus durchführten. Die Reihe war umstritten. Der öffentliche und streitförmige Diskurs zeigte sich aber bald als eine echte Alternative zur gesellschaftlichen Ächtung der Neuen Rechten.

hier können Sie weiterlesen …

Jahresprogramm 2024 erschienen

Pünktlich zum Jahreswechsel erscheint das Jahresprogramm der Ökumenisches Akademie Gera Altenburg. Unser Schwerpunkt im siebten Jahr: die Kirche selbst. Hier können Sie das Programm herunterladen.

hier können Sie weiterlesen …

Zeitenwende!

 Ist das wahr? Beginnt jetzt eine neue Zeit? Große Unruhen sind auf unserem Erdball entstanden. Kriege und Naturkatastrophen beginnen unseren Alltag zu bestimmen, und die Gegenkräfte scheinen schwächer zu werden.

hier können Sie weiterlesen …

Krieg in Nahost

Suche nach Gründen und Hintergründen mit dem Nahostbeauftragten der EKM Christian Kurzke und den langjährigen Leitern der deutschen Gemeinde in Beirut Friederike und Uwe Weltzien

Nicht einmal der israelische Geheimdienst hatte die Angriffe der Hamas vorausgesehen. Nach Jahren der unterschwelligen Konflikte und begrenzten militärischen Konfrontationen wurde Israel von der Hamas angegriffen.

hier können Sie weiterlesen …

Wir trauern um Papamino (Sven Hammer)

‚Wir brauchen dringend mehr Verrückte! Seht, wohin uns die Normalen gebracht haben!‘ (Georg Bernhard Shaw)

Sven Hammer mit mir bei einer Akademie-Veranstaltung in der Reihe „anders normal“, Foto von Wolfgang Hesse.

Mit diesem Satz leitete Sven Hammer seinem WAHNSINNSVORTRAG ein. Wir hatten uns verabredet, dass er ihn im Oktober 2023 in der Dorfkirche zu Lohma halten würde. Er hätte seine Musik gespielt und uns Texte vorgelesen, die er auf seinen Streifzügen durch die Welt-Literatur gefunden hatte. „Auf heiter-tiefgründige Art“, so schrieb er, „wolle er die Grenzen zwischen Wahnsinn und Normalität ausloten.“

„Sind ‚Wahnsinnige‘ vielleicht Berufene?“, formulierte er für den Veranstaltungstext. „Oder Idioten, denen aus Versehen eine geheime Ahnung mitgegeben worden ist, mit der sie nichts anfangen können? Warum leiden wir, bei aller Phantastik, doch mitunter so extrem? Ist es das Umfeld, welches auf uns nicht vorbereitet ist? Gibt es sie – die ‚Heilige Krankheit‘? Was sagt uns unser Erleben, Fühlen, Erahnen, welches leider so gar Niemanden zu interessieren scheint?“

Ich habe mit ihm eine Andacht am Tag des Friedhofs gestaltet und einen russisch-ukrainischen Liederabend zum Volkstrauertag organisiert. Er spielte für uns die Oud, wenn es in der Akademie um islamische Mystik ging. In seinem Lieblingscafé Sternberger trafen wir uns Sonntagnachmittags und redeten über Projekte.

Nun ist er heimgegangen. Seine psychische Erkrankung spielte dabei eine Rolle. Aber ich weiß nichts über die genauen Umstände. Nun trauere ich um ihn im Kreis seiner Freundinnen und Freunde.

Wir trauern um unseren Bruder Hassan Al Salim

Der Glaube lässt den Gläubigen im anderen einen Bruder sehen, den man unterstützt und liebt. Aus dem Glauben an Gott, der das Universum, die Geschöpfe und alle Menschen – aufgrund seines Erbarmens – mit gleicher Würde erschaffen hat, ist der Gläubige gerufen, diese menschliche Brüderlichkeit zum Ausdruck zu bringen, indem er die Schöpfung und das ganze Universum bewahrt und jeden Menschen unterstützt, besonders die am meisten Bedürftigen und die Ärmsten.

hier können Sie weiterlesen …

×