Eines der ältesten Kriegsspiele der Welt ist das Schachspiel. Inzwischen ist es so abstrakt und zivilisiert und vor allem ein weltweit verbreiteter Sport geworden, so dass nur wenige sich bewusst machen, dass da zwei Heere aufgestellt sind, die ins Feld ziehen, um den gegnerischen König zu töten. Ins 20. Jahrhundert übersetzt diese Kriegslogik ein Schachspiel aus dem Amsterdamer Rijksmuseum (l.).
Unsere Veranstaltung verfolgt diese Geschichte. Mike Huster ist Abteilungsleiter Schach beim VfL 1990 Gera und C-Trainer Leistungssport Schach. Er wird uns die Geschichte des königlichen Spiels vergegenwärtigen. Frank Große ist ebenfalls C-Trainer Leistungssport Schach, trainiert für den SV Meuselwitz Kinder und Jugendliche und ist nominiert für den Trainer des Jahres im Altenburger Land. Er berichtet, wie er mit Kindern und Jugendlichen arbeitet und welche Fähigkeiten sie im (und mit dem) Schachspiel erlernen. Dass es inzwischen viele Schach-Influenzer gibt, darunter auch sehr coole, ist ein Zeichen der Lebendigkeit dieses Spiels. Wir schauen in ein Video von Anna Cramling.
Hier finden Sie den Flyer für die ganze Reihe.
Eine Kooperation mit dem Förderverein Zukunftswerkstatt Paul-Gustavus-Haus e.V. in der Spielestadt Altenburg.
Wann? 20.03.2025 / 19:00 Uhr
Wo? Förderverein Zukunftswerkstatt Paul-Gustavus-Haus e.V. - Wallstraße 29 . 04600 . Altenburg
Projekt Krieg und Frieden